Die Halsstraffung ist eine wirksame chirurgische Methode, um die Zeichen der Hautalterung zu reduzieren und dem Halsbereich ein jugendlicheres Aussehen zu verleihen. Der Hals- und Kinnbereich ist einer der Bereiche, in denen die Zeichen der Hautalterung am deutlichsten sichtbar sind. In diesem Bereich, der im Volksmund als „Doppelkinn” bekannt ist, kommt es mit der Zeit zu einer Erschlaffung und einem Absacken der Haut. Faktoren wie Schwerkraft, Alterung und Verlust der Hautelastizität sind die Hauptursachen für diesen Zustand. Darüber hinaus kann Gewichtszunahme zu Fettansammlungen im Doppelkinnbereich führen, wodurch die Person älter und müder aussieht. Dieser Zustand kann jedoch mit modernen ästhetisch-chirurgischen Methoden wirksam behandelt werden.
Was ist vor einer Halsstraffung zu beachten?
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff ist es auch vor einer Halsstraffung sehr wichtig, bestimmte Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Hier sind die wichtigsten Punkte, die zu beachten sind:
- Einnahme von Schmerzmitteln: Mindestens eine Woche vor der Operation sollte die Einnahme von Aspirin und ähnlichen Schmerzmitteln unterbrochen werden. Wenn Sie jedoch regelmäßig Medikamente einnehmen, sollten Sie vor dem Absetzen unbedingt Ihren Arzt konsultieren.
- Zigarettenkonsum: Das Vermeiden des Zigarettenkonsums vor und nach der Operation beschleunigt den Heilungsprozess.
- Planung und Kommunikation: Sprechen Sie mit Ihrem Chirurgen ausführlich über den gesamten Ablauf, um sicherzustellen, dass die Operation Ihren Erwartungen entspricht.

Wie wird eine Halsstraffung durchgeführt?
Die Halsstraffung kann je nach Ausmaß der Erschlaffung und begleitenden Problemen mit verschiedenen Methoden durchgeführt werden.
- Liposuktion-Methode:
Wenn die Hauterschlaffung im Kinnbereich auf Übergewicht zurückzuführen ist, kann überschüssiges Fett in diesem Bereich durch eine Liposuktion entfernt werden. Dieses Verfahren ist in der Regel ideal für junge Menschen und Personen mit guter Hautelastizität. Nach der Liposuktion erhält der Kinnbereich ein strafferes Aussehen. - Methode zur Entfernung von Muskeln und Fett:
Wenn die Erschlaffung nicht nur auf überschüssiges Fett, sondern auch auf eine Muskelerschlaffung zurückzuführen ist, wird durch einen kleinen Schnitt unterhalb des Kinns sowohl überschüssiges Fett entfernt als auch die Muskeln gestrafft. Bei Bedarf kann im Rahmen derselben Sitzung auch eine Prothese zur Kinnkorrektur eingesetzt werden. - Hautstraffung:
Wenn die Erschlaffung mit überschüssiger Haut einhergeht, wird eine Hautstraffung bevorzugt. Bei diesem Eingriff wird ein Schnitt vor dem Ohr begonnen und entlang der behaarten Kopfhaut fortgesetzt. Die überschüssige Haut wird entfernt und der Halsbereich gestrafft.
Schmerzen und Heilungsprozess
Eine Halsstraffung wird in der Regel unter Vollnarkose oder örtlicher Betäubung durchgeführt, sodass während der Operation keine Schmerzen auftreten. Nach dem durchschnittlich einstündigen Eingriff werden die Patienten meist noch am selben Tag entlassen. Ein spezieller Verband unterhalb des Kinns unterstützt den Heilungsprozess. Je nach Art der Operation ist eine Rückkehr zum Alltag innerhalb von 2 bis 8 Tagen möglich.
Ergebnis: Ein junges und dynamisches Erscheinungsbild
Die Halsstraffung verhilft Menschen zu einem jüngeren und energiegeladeneren Aussehen. Diese Operation, die unter Anwendung der richtigen Techniken und von einem erfahrenen Chirurgen durchgeführt wird, ist ein wichtiger Schritt zur Vervollständigung der Gesichtsästhetik.
📌 Stärken Sie Ihr Selbstbewusstsein mit einer Halsstraffung. Kontaktieren Sie uns jetzt für weitere Informationen!