Unsere Augenlider spielen eine wichtige Rolle für den Ausdruck unseres Gesichts. Mit der Zeit können Hautüberschüsse, Fettansammlungen und Muskelschwächen dazu führen, dass unser Blick müde und alt wirkt. Mit modernen Lösungen der ästhetischen Chirurgie lässt sich dies jedoch leicht beheben. Die Augenlidästhetik (Blepharoplastik) ist ein Verfahren, das nicht nur aus ästhetischer Sicht, sondern auch funktionell große Vorteile bietet.

Dank dieses Eingriffs können Sie ein jüngeres, energiegeladeneres und dynamischeres Aussehen erhalten. Darüber hinaus steigert die Blepharoplastik das Selbstbewusstsein und verschafft Ihnen Vorteile im beruflichen und sozialen Leben.

Unter welchen Umständen wird eine Augenlidkorrektur durchgeführt?

Die Augenlidästhetik wird in der Regel zur Behandlung folgender Probleme eingesetzt:

  • Hauterschlaffung am oberen Augenlid
  • Schwellungen unter den Augen
  • Fettansammlungen um die Augen herum
  • Sehfeldbeeinträchtigung durch herabhängende Augenlider

Bei einigen Patienten können für ein ausgewogeneres und ästhetischeres Ergebnis auch zusätzliche Eingriffe wie eine Augenbrauenstraffung oder ein Facelifting empfohlen werden.

Wie wird eine Blepharoplastik durchgeführt?

Da jeder Mensch eine andere Gesichtsstruktur und andere Bedürfnisse hat, wird die Operation individuell geplant.

Oberlidästhetik

Bei einer Oberlidoperation werden die Schnitte entlang der natürlichen Hautfalten gesetzt. Überschüssige Haut und Fettgewebe in diesem Bereich werden sorgfältig entfernt. Am Ende des Eingriffs wird die Wunde mit einer feinen, fast unsichtbaren Naht verschlossen. So bleibt das natürliche Aussehen erhalten und das Risiko von Narbenbildung wird minimiert.

Unterlidästhetik

Bei einer Unterlidoperation können zwei verschiedene Techniken angewendet werden:

  1. Klassische Technik: Durch einen Schnitt an der unteren Lidfalte wird überschüssige Haut und Fett entfernt.
  2. Transkonjunktivale Technik: Durch einen Schnitt an der Innenseite des Augenlids wird auf die Fettansammlungen zugegriffen. Diese Methode hat den Vorteil, dass sie keine Narben auf der Haut hinterlässt.

Welche Technik angewendet wird, hängt von den Bedürfnissen des Patienten und der Beurteilung des Chirurgen ab.

Postoperativer Heilungsprozess

Der Heilungsprozess nach der Operation ist sowohl aus ästhetischer als auch aus Komfortgründen sehr wichtig. In den ersten Tagen sind leichte Schwellungen und Blutergüsse normal. Um diese zu reduzieren, wird empfohlen, kalte Kompressen aufzulegen und den Kopf hoch zu halten.

Während des Heilungsprozesses sind folgende Punkte zu beachten:

  • In der ersten Woche sollten Sie schwere körperliche Aktivitäten vermeiden.
  • Die Nähte werden in der Regel nach 5 bis 7 Tagen entfernt.
  • Es wird empfohlen, eine Sonnenbrille zu tragen und Sonnenschutzcreme aufzutragen.
  • Nach 2-3 Tagen kann man wieder fernsehen oder lesen. Allerdings sollte man 2 Wochen lang keine Kontaktlinsen tragen.

Die meisten Patienten können innerhalb von 7 bis 10 Tagen nach der Operation wieder zur Arbeit zurückkehren. Für eine vollständige Genesung ist es jedoch erforderlich, die Augenpartie einige Wochen lang besonders zu schonen.

Vorteile der Blepharoplastik

Die Augenlidästhetik verleiht nicht nur ein jugendliches Aussehen, sondern bietet auch funktionelle Vorteile, indem sie das Sichtfeld erweitert. Ein lebendigerer Blick und eine dynamischere Mimik steigern das Selbstbewusstsein der Person.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Blepharoplastik ein häufig angewendetes Verfahren in der ästhetischen Chirurgie ist, das äußerst erfolgreiche Ergebnisse liefert. Wenn auch Sie ein jüngeres und energiegeladeneres Aussehen erzielen möchten, können Sie sich von einem Facharzt ausführlich beraten lassen.