Die Nasenkorrektur ist ein wichtiger chirurgischer Eingriff, der an der auffälligsten Struktur im Zentrum des Gesichts vorgenommen wird und sowohl funktionelle als auch ästhetische Ergebnisse zum Ziel hat. Sie wird sowohl zur Behebung von Atemproblemen als auch zur Schaffung einer natürlicheren und zum Gesicht harmonierenden Struktur der Nase gewählt. Diese Entscheidung muss jedoch sorgfältig überlegt und durch einen korrekten Informationsprozess unterstützt werden.
Warum Nasenkorrektur?
Die Nasenkorrektur (Rhinoplastik) wird nicht nur zur Veränderung des Aussehens, sondern auch zur Korrektur verschiedener Funktionsstörungen durchgeführt. Einige Patienten suchen aufgrund angeborener Fehlbildungen, Traumata oder Atemproblemen aufgrund einer Nasenverkrümmung einen Arzt auf, während andere diese Operation aus ästhetischen Gründen bevorzugen, weil sie ihre Nase für unproportional zu ihrem Gesicht halten.
In beiden Fällen ist der erste Schritt zum Erfolg eine gesunde und offene Kommunikation zwischen Patient und Chirurg.
Erster Schritt: Klären Sie Ihre Erwartungen
Bevor Sie sich für eine Nasenkorrektur entscheiden, sollten Sie genau definieren, was Sie an Ihrer Nase stört. Stört Sie die Form Ihrer Nase? Haben Sie Atemprobleme? Oder beides? Es ist für den Erfolg der Operation sehr wichtig, dass Sie Ihrem Chirurgen all diese Details genau erklären.
In diesem Prozess wird Ihr Chirurg die aktuelle anatomische Struktur Ihrer Nase, Ihre Hautdicke, die allgemeinen Proportionen Ihres Gesichts und Ihre Erwartungen bewerten, um das für Sie am besten geeignete Design zu erstellen. Außerdem wird er Ihnen ehrlich die Vorteile und Grenzen der Operation darlegen.
Klarheit im Entscheidungsprozess durch 3D-Visualisierungstechnologien
Wie läuft die Operation ab?
Eine Nasenkorrektur wird in der Regel ambulant durchgeführt. Die meisten Patienten können noch am selben Tag nach Hause gehen. Während der Operation wird eine Vollnarkose oder eine Lokalanästhesie durchgeführt. Bei einer Vollnarkose wird der Patient vollständig betäubt, während er bei einer Lokalanästhesie wach bleibt, aber aufgrund der Betäubung der Nase keine Schmerzen verspürt.
Die geschlossene technische Rhinoplastik ist heute eine der am häufigsten angewendeten Methoden. Bei dieser Technik werden die Schnitte im Inneren der Nasenlöcher gesetzt. So bleiben von außen keine Spuren zurück. Der Chirurg formt die Nasenknochen und Knorpelstrukturen neu, um eine Nase zu schaffen, die besser zum Gesicht passt.
Am Ende der Operation wird der Eingriff mit resorbierbaren Fäden, Stützschienen und äußeren Verbänden abgeschlossen. In den ersten Wochen können Schwellungen und Blutergüsse auftreten, diese sind jedoch vorübergehend. Die vollständige Formung der Nase kann 1 bis 2 Jahre dauern.
Ist ein Heilungsprozess und eine Revision erforderlich?
Der Heilungsprozess nach einer Nasenkorrektur ist individuell unterschiedlich. In den ersten Wochen ist es sehr wichtig, die Nase vor Stößen zu schützen, den Kopf hoch zu halten und die Empfehlungen des Chirurgen genau zu befolgen. Sie sollten Ihre regelmäßigen Kontrolltermine bei Ihrem Chirurgen nicht versäumen und während des Heilungsprozesses Geduld haben.
Die Ergebnisse nach einer Nasenkorrektur sind für die meisten Patienten zufriedenstellend. In seltenen Fällen kann es jedoch vorkommen, dass Patienten mit ihrer neuen Nasenform nicht zufrieden sind. In solchen Fällen kommt eine Nasenkorrektur-Revision in Betracht. Der ideale Ansatz bei Revisionseingriffen ist, dass der Eingriff von dem Chirurgen durchgeführt wird, der auch die erste Operation vorgenommen hat. In den meisten Fällen kann das gewünschte Ergebnis mit kleinen Korrekturen erzielt werden.